Beuth Hochschule für Technik Berlin


Projektleitung
Projektkoordination

ExzellenzTandem

Im Projekt ExzellenzTandem unterstützt der TechnologieTransfer der Beuth Hochschule die Bildung von Tandems aus innovativen technologieorientierten Berliner Unternehmen und sehr guten Studierenden beziehungsweise Absolventen/innen der Beuth Hochschule. Hervorragende Diplom-, Master- und Bachelorstudierende oder Doktoranden/innen arbeiten mit ausgesuchten Partnerunternehmen in enger Kooperation zusammen. Es erfolgt eine intensive Betreuung der Arbeit durch Professor/innen in die Unternehmen hinein. Für die Tandems zur Promotionsanbahnung werden drei Stipendien für den Zeitraum von acht Monaten an Beuth-Hochschul-Absolventen/innen vergeben. Mitarbeiter/innen aus Berliner Unternehmen (bevorzugt Beuth Hochschul Alumni), die eine Promotion planen oder bereits promovierte Mitarbeiter/innen bilden ein Tandem mit den Stipendiaten/innen.

Das innovative Projekt ExzellenzTandem, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, verbindet das exzellente Fachwissen der Beuth Hochschule mit dem hervorragenden Praxiswissen innovativer Berliner Unternehmen. Die ExzellenzTandems werden durch die Hochschulprofessoren/innen (Mentoring) inhaltlich strukturiert und insbesondere auch auf den Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter/innen der Unternehmen ausgerichtet. Damit wird eine neue Qualität in der Forschung und Unternehmenskooperation erreicht.


Bewerbung für das ExzellenzTandem

Auch 2009 werden wieder neue Tandems aufgestellt. Bewerben Sie sich jetzt für ein ExzellenzTandem auf Diplom-, Master- und Bachelorebene oder für ein ExzellenzTandem auf Ebene der Promotionsanbahnung!

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben und mit Anlagen postalisch an die Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung. Speichern Sie das ausgefüllte Formular gerne als Kopie und senden es vorab als Anhang an vpfbeuth-hochschule.de und schumacherbeuth-hochschule.de.

Antrag auf Durchführung eines Diplom-/Master-/Bachelortandems
Antrag auf Durchführung eines Promotionstandems



Praxisbericht ExzellenzTandem

Der Abschlussbericht von unserem Pilotprojekt ExzellenzTandem gewährt Ihnen spannende Einblicke in die vielversprechende Arbeit von sieben Tandems aus den Wachstumsbranchen Biotechnologie, Energie-, Informations- und Kommunikationstechnik, die ihre Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmenspartnern im Jahr 2007 erfolgreich verwirklicht haben.

Bericht als PDF (5,5 MB)
In Kürze erscheint der neue Praxisbericht


Technologiefelder der ExzellenzTandems

Grundlage für die Auswahl der ExzellenzTandems ist die Berliner Kompetenzfeldstrategie. Die Tandems spiegeln die Technologiefelder mit besonderem Potenzial  in Hinblick auf Wachstum und Beschäftigung wieder. Diese sind:

  • Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik / Optische Technologien
  • Verkehrstechnik
  • Umweltwirtschaft und Verkehrstechnik
  • Biotechnologie

Projektziele

Ziel des Projektes ist neben der beruflichen Qualifikation der Studierenden und Absolvent/innen die Stärkung der Innovationsfähigkeit des Partnerunternehmens, die Aktualisierung von Forschung und Lehre durch Anwendung in der Unternehmenspraxis sowie die Qualifizierung der betrieblichen Mitarbeiter/innen. ExzellenzTandem weitet die Betreuung der Studierenden und Doktoranden/innen in das Partnerunternehmen hinein aus.

 

Synergieeffekte ...

Durch die Verknüpfung von Exzellenzwissen aus der Unternehmenspraxis und exzellentem Fachwissen aus der Hochschule entstehen Synergieeffekte.

 

... für Partnerunternehmen
  • Transfer von Exzellenzwissen
  • Unterstützung zur Lösung eines konkreten Problems im Arbeitskontext
  • Netzwerkbildung
  • Vorteile bei der Personalrekrutierung durch intensive Kooperation mit der Hochschule
  • Qualifizierung (bedarfs- und problemorientiert) der akademischen Mitarbeiter/innen im Unternehmen
  • Werbung und Marketing

... für Studierende
  • Verbesserte Chancen am Arbeitsmarkt
  • Intensive Betreuung durch Professoren/innen und betriebliche Mitarbeiter/innen
  • Enge Kooperation mit Unternehmen
  • Weiterbildung und Qualifizierung durch Tandemkolloquien
  • Wissenschaftliche Publikation

... für Hochschulprofessoren/innen
  • Erprobung neuer Formen zur Unterstützung der Qualifizierung von Studierenden/Absolventen/innen
  • Vertiefungsmöglichkeiten eigener Forschungsthemen
  • Wissenschaftliche Publikation
  • Aktualisierung der Lehre
Gefördert durch:
Europäischer Sozialfonds
Stand: 06.05.09
© 2009 Beuth Hochschule, Redaktion: Technologietransfer