Beuth Hochschule für Technik Berlin

Grundsätze zur Nutzung der Datennetze

Die Netze sollen der Gemeinschaft dienen. Der Missbrauch selbst durch eine kleine Gruppe von Netznutzern können das Ansehen der Netze in ihrer Gesamtheit schädigen.
Die Teilnahme an einem offenen, weltweiten wissenschaftlichen Datennetz und der freizügige Zugang zu vielen damit verbundenen Dienstangeboten ist ein Privileg für die Wissenschaft.
Jeder Nutzer sollte sich darum solidarisch verhalten, damit dieses Privileg für alle erhalten bleibt. Solidarisches Verhalten bedeutet insbesondere, sich bewusst zu machen, wo die Inanspruchnahme des Nutzers durch den Einzelnen die Interessen anderer Mitglieder der Gemeinschaft berührt.
Je höher dieses Bewusstsein entwickelt ist, desto weniger wird der Netzbetreiber gezwungen, formale Reglementierungen und Einschränkungen einzuführen.
Wenn Missbräuche sich häufen sollten, wird der Zugang zu den Netzen zukünftig nicht mehr so freizügig wie heute möglich sein, sondern mit formalen Hürden (z.B. Zweck- oder Befähigungsnachweisen) verbunden sein; außerdem ist ein Verlust von allgemein zugänglichen Diensten zu befürchten.
Es versteht sich von selbst, dass Dokumente zweifelhaften Charakters in Netzen weder anzubieten noch nachzufragen sind.

Angemessene Nutzung

Durch die Nutzung der Netze können...

  • weltweite kooperative Projekte ermöglicht und durchgeführt,
  • Herausgabe und Weitergabe von Forschungsberichten erheblich beschleunigt,
  • die Aufwendungen für Reisekosten sowie Telefon- und Postgebühren gemindert,
  • gemeinschaftliche Ressourcen (z.B. Höchstleistungsrechner) überregional genutzt,
  • an einer Stelle verfügbare Daten weltweit abgefragt sowie die internationale
  • Zusammenarbeit (z.B. auch bei der Bewältigung von Krisensituationen)
  •  schnell und unbürokratisch organisiert ...werden.
Unakzeptable Nutzung
  • Die fahrlässige oder gar vorsätzliche Unterbrechung des laufenden Betriebes.
  • Die Verbreitung von für die Wissenschaft irrelevanten Informationen.
  • Die Belastung der Netze durch ungezielte und übermäßige Verbreitung von Informationen (Informationsverschmutzung).
  • Der Versuch, ohne ausdrückliche Autorisierung Zugang zu Netzdiensten - welcher Art auch immer - zu erhalten.
  • Die Verletzung der Integrität von Informationen, die über die Netze verfügbar sind.
  • Der Eingriff in die individuelle Arbeitsumgebung eines Netznutzers.
  • Jede Art des Mithörens von Datenübermittlung, des Stöberns in fremden Datenbeständen...
  • ...oder der Weitergabe von unabsichtlich erhaltenen Angaben über Rechner und Personen. Viel Spaß bei der Arbeit im Netz!
Stand: 29.02.08
Seite ausdrucken Zum Seitenanfang
© 2008 Beuth Hochschule, Redaktion: Webteam