Beuth Hochschule für Technik Berlin

Ursprünge der Beuth Hochschule
1823 Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau
1878 Baugewerkeschule Berlin
1880 Erste Handwerkerschule Berlin
1882 Fachschule für Maurer und Zimmerer
1892 Städtische Maschinenbauschule Max Eyth Berlin
1909 Ingenieurschule Beuth
1913 Baugewerkeschule Neukölln
1919 Gewerbeschule Charlottenburg
1922 Ingenieurschule Gauß
1945 Ingenieurschule für Bauwesen
1971 TFH Berlin - University of Applied Sciences
2009 Beuth Hochschule für Technik Berlin

Geschichte der Beuth Hochschule

Zum Vergrößern Bild anklicken
Die Königliche Gärtner-Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam. Holzschnitt um 1874

Der Ursprung der Beuth Hochschule für Technik Berlin (zuvor TFH Berlin) liegt mehr als 150 Jahre zurück. Durch die "Allerhöchste Kabinettsorder" Friedrich Wilhelms des III. - vom 20. August 1823 - wurde der Grundstein gelegt für die Errichtung einer Gärtnerlehranstalt zu Schöneberg und Potsdam sowie einer Landesbaumschule in Wildpark. Beide waren Vorläufer der heutigen Hochschule, die 1971 als "Technische Fachhochschule (TFH) Berlin" mehrere Ingenieurakademien in sich vereinigte.

Eng mit der Tradition der heutigen Hochschule verbunden sind die Namen Peter Joseph Lenné, Christian Peter Wilhelm Beuth und Carl Friedrich Gauß, sie prägten die Bildungslandschaft in Berlin.

Die TFH (jetzt Beuth Hochschule) hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu der Hochschule Berlins mit dem größten Angebot im Bereich der angewandten Ingenieur-, Natur- und der Wirtschaftswissenschaften entwickelt.

In praxisnaher Lehre und anwendungsbezogener Forschung leistet auch die Beuth Hochschule national und international anerkannte Beiträge.

Die hohe Qualität der Ausbildung spiegelt sich in der Verleihung vieler Preise für hervorragende Diplomarbeiten wieder.

Stand: 24.03.09
Seite ausdrucken Zum Seitenanfang
© 2009 Beuth Hochschule, Redaktion: Webteam