Text der Seite
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) und Diploma Supplement (DS)
European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Das „European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)“ wurde 1989 im Rahmen europäischer Austauschprogramme zwischen Hochschulen entwickelt.
In diesem Zusammenhang wurden Credit Points (CP) zur Berechnung des jeweiligen Studienaufwands eingeführt. In den Studienplänen und -ordnungen der mittlerweile etablierten Bachelor- und Masterstudiengänge werden die Lehrveranstaltungen mit Credit Points angegeben.
Die Credit Points (CP) geben an, welchen Lernaufwand Studierende haben, wenn Sie eine Lehrveranstaltung besuchen. Ein Credit Point entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Dass heißt, eine Lehrveranstaltung mit 5 CP erfordert insgesamt einen Arbeitsaufwand von rund 150 Stunden.
Die Lernziele/ Kompetenzen sowie Lehrinhalte und der Umfang des Arbeitsaufwandes werden in den Modulhandbüchern ausgewiesen.
Das soll - sobald dieses System europaweit umgesetzt ist - die Möglichkeit vereinfachter Vergleichbarkeit und besserer Anrechenbarkeit von Studienleistungen schaffen.
Diploma Supplement (DS)
Zusätzlich zum Abschluss-Zeugnis und zur -Urkunde wird ein „Diploma Supplement“ ausgegeben. Dies sieht der § 24 der Rahmenprüfungsordnung der Beuth Hochschule für Technik Berlin vom 23. Dezember 2004 vor.
Das Diploma Supplement (DS) ist ein Dokument, in dem der absolvierte Studiengang, die während des Studiums erbrachten Leistungen sowie das deutsche Hochschulsystem transparent und in allen wichtigen Details (Abschluss, Niveau, Inhalt, Status, etc.) beschrieben werden. Damit soll die internationale Mobilität und die Anerkennung des Studienabschlusses für Berufstätigkeit oder postgraduales Studium im Ausland nachhaltig unterstützt werden.
Alle Beuth Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen erhalten das Diploma-Supplement in englischer Sprache zusammen mit dem Abschluss-Zeugnis und der Abschluss-Urkunde unentgeltlich ausgehändigt.
Zusätzlich hat jede Absolventin und jeder Absolvent das Recht, die Urkunde und das Zeugnis auch in englischer Sprache zu erhalten.
Weitere Informationen zu dem Credit Point System wie auch zu dem neuen Studiensystem bietet unter anderem die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) auf ihren Internet-Seiten an.