Beuth Hochschule für Technik Berlin

Projektleitung

Forschungsassistenz

Die Beuth Hochschule für Technik Berlin ist traditionell ein starker Partner für die regionale Wirtschaft. Mit dem Technologietransfer als Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft werden innovative Wissenspotentiale der Beuth Hochschule auf deren wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten hin geprüft und in Kooperation mit kleineren und mittleren Unternehmen realisiert. Das Projekt „Forschungsassistenz“ ist im Hinblick auf diese Transferleistungen ein Schlüsselprojekt. Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert, ermöglicht es die einjährige Beschäftigung junger Forscher in den Laboren der Beuth Hochschule. Mit einem kooperierenden Unternehmen entwickeln die Forschungsassistenten/innen innovative Technologien und Dienstleistungen und qualifizieren sich gleichzeitig als zukünftige Mitarbeiter/innen in den Unternehmen.

Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft, eröffnet neuen Entwicklungen eine Chance auf dem Markt und schafft neue Impulse für den lokalen Arbeitsmarkt. Die vielfältigen Tätigkeiten der Forschungsassistenten/innen hat die Forschungskultur an der Beuth Hochschule messbar verbessert. 


Die Aufgaben der Forschungsassistenten/innen:

  • Mitarbeit an den etablierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Beuth Hochschule,
  • Fortentwicklung schon vorhandener Techniken, Methoden und Verfahrensweisen,
  • generativ-kognitive Konzeptarbeit an Neuentwicklungen,
  • Realisierung anwendungsfähiger Produkte in Kooperation mit Unternehmen,
  • Erstellung von Publikationen in verschiedensten Medien,
  • Dokumentation und Präsentation der Produkte und Entwicklungsergebnisse auf fachspezifischen Messen, Kongressen und Tagungen sowie den Portalen im Internet,
  • Monitoring der Entwicklungsprozesse und Forschungstendenzen,
  • Gewinnung neuer Kooperationspartner/innen (national und international),
  • Einwerbung von Drittmitteln (auf Bundes- und EU Ebene).
Gefördert durch:
Europäischer Sozialfonds
Stand: 06.05.09
Seite ausdrucken Zum Seitenanfang
© 2009 Beuth Hochschule, Redaktion: Technologietransfer