Beuth Hochschule für Technik Berlin

Wir über uns -das Fernstudieninstitut

Berufsbegleitendes Lernen im Fern- und Onlinestudium

 

Berufliche Weiterentwicklung und Karriere sichern –

berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung

Die Beuth Hochschule für Technik hält für Fach- und Führungskräfte, die sich weiterqualifizieren wollen, ein attraktives Angebot bereit: Im Fern- und Onlinestudium kann neben dem Beruf, zeitlich flexibel und ortsunabhängig ein Hochschulweiter­bildungs­abschluss oder Mastertitel einer Hochschule erworben werden.

Die Studienschwerpunkte liegen in der fachübergreifenden technischen Weiter­bildung. Durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft wird eine große Praxisnähe gewähr­leistet und  gemeinsam mit den Fachbereichen der Hochschule sichern wir, dass Sie aktuelles Wissen auf hohem Niveau vermittelt bekommen.

Seit mehr als 25 Jahren bietet das Fernstudieninstitut wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung an. Das Fernstudieninstitut liegt in Berlin-Mitte und damit im Herzen der Hauptstadt. Mit seiner Lage bietet es einen attraktiven Standort für das Fernstudium und verfügt über das nötige Umfeld eines national und international wettbewerbsfähigen Institutes. Die Fernstudiengänge orientieren sich an modernen Themen wie:  Computational Engineering, Industrial Engineering, Medizinische Informatik, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Gefahrenabwehr, Rechtsfachwirt und Patentrecht.

Der Masterstudiengang "Industrial Engineering" wurde vom Institut der dt. Wirtschaft ausgezeichnet und führt in 5+1 Semestern zum Master of Engineering. Schwerpunkte des in Kooperation mit der DAIMLER AG entwickelten Studiums sind Produktionstechnik, Führungskompetenz sowie technisches Management. Ziel ist das ganzheitliche Managen von industriellen Produktionsprozessen und Systemen.

Im Masterstudium "Computational Engineering" (Computergestütztes Ingenieurwesen) werden Fachkräften aus den Bereichen der Konstruktion, Berech­nung, Simulation, Design- und Entwicklung mathematische und technische Kompetenzen unter Einbeziehung industrieller Softwaresysteme vermittelt. Die TFH kooperiert hierbei unter anderem mit der MAN-Turbo AG.  

Das Masterstudium „Medizinische Informatik" (Master of Science) vermittelt Kenntnisse zum Einsatz modernster Informationstechnologien in der Medizin, Bild- und Biosignalverarbeitung, Biometrie,  Gesundheitsökonomie sowie in der Verwaltung von Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Zu unseren Partnern gehört das Deutsche Herzzentrum Berlin mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hetzer an der Spitze. Unsere Absolventen sind in Kliniken, unter anderem am Bundeswehrkrankenhaus in Berlin sowie in   Medizintechnik-, Pharma- und Gesundheitsunternehmen tätig.

Der Vorteil des Fern- und Onlinestudiums ist die freie Wahl der Lernzeit, des Ortes und des Lern­tempos. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lehrmaterialien didaktisch professionell aufbereitet sind. Die Studieninhalte werden in abwechslungsreich kombinierten Lernphasen vermittelt ('blended learning' –Konzept). Hierbei werden die Selbststudienzeiten sowohl durch Präsenzphasen als auch durch den persönlichen Austausch mit Dozenten über das Internet ergänzt.

Der Umfang des Lernstoffs ist so angelegt, dass Sie in der Regel lernen können, ohne mit beruflichen oder familiären Gegebenheiten in Konflikt zu geraten. Die Gesamtdauer des Fern- und Onlinestudiums und die zeitliche Begrenzung der Präsenz­phasen auf selten mehr als drei Tage im Semester sind ebenfalls berufs­verträglich.

Neue Herausforderungen durch Entwicklungen von Technologie und Gesellschaft erfordern die Aktualisierung unseres Wissens und unserer Fähigkeiten. Auch wir nutzen heute die modernsten Technologien in unserer Weiterbildung und der Erfolg dieses Konzepts zeigt sich in der dauerhaft guten Resonanz auf unsere Fern- und Onlinestudienangebote. Durch unsere berufsbegleitende Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kontakte zur Wirtschaft, bilden themenspezifische Netzwerke und bereiten sich optimal auf Ihre Karriere vor.

Versuchen Sie es doch auch!

Stand: 05.05.09
Seite ausdrucken Zum Seitenanfang
© 2009 Beuth Hochschule, Redaktion: Fernstudieninstitut