Text der Seite

Zur Beseitigung von Sonderabfällen sind die Sammelstellen zu benutzen. Nach telefonischer Vereinbarung mit SI/UmI (Tel.: 2742) können die Abfälle in die jeweiligen Lagerräume eingestellt werden. Ggf. kann zur Erfüllung der Anforderungen aus der GefStoffV, der GGVS u.a. gesetzlicher Vorgaben durch SI/UmI Hilfestellung geleistet werden.
Feste Sammelstellen sind eingerichtet für:
- Altchemikalien/Chemikalienabfälle
- Altöl
- Bleiakkumulatoren
- Chemikalienverunreinigte Betriebsmittel
- Fotochemikalien
- Glas/Kunststoff/Metall mit schädlichen Anhaftungen
- Leuchtstoffröhren
- Lösungsmittel, halogenfrei
- Lösungsmittel, halogenhaltig
- Öle unbekannter Herkunft
- PCB-haltige Betriebsmittel
- Quecksilber/quecksilberhaltige Betriebsmittel
Nicht genannte Sonderabfälle werden nach
Anmeldung einer Ensorgung zugeführt.
Alt-CDs/DVDs
In der Poststelle, bei SI/UmI (Haus Bauwesen, R. 108) und in einigen Laboren wurden Sammelboxen aufgestellt. Für die Entsorgung entstehen der BHT keine Kosten. (Das BlueBoxx-Sammelsystem)
Bitte beachten Sie den Datenschutz! Wenn sich auf der CD vertrauliche Daten befinden, zerkratzen Sie das Beschriftungsfeld des Datenträgers. (Weitere Hinweise zum Datenschutz auf einer Internetseite von Zendas.)
Elektronikschrott
kann nach telefonischer Anmeldung bei SI/UmI (Tel.: 2742) im dafür bereitgehaltenen Lagerraum im Haus Gauß eingestellt werden. Aus gegebenem Anlass müssen wir darauf hinweisen, dass wir über ggf. enthaltene Gefahrstoffe (Quecksilber, Öl, Asbest) vor dem Einstellen informiert werden müssen.
Metallschrott
wird bei SI/UmI (Tel.: 2742) angemeldet. Ein Sammelcontainer wird bestellt, wenn die angemeldete Schrottmenge zur Befüllung ausreicht. Der Containerstellplatz wird entsprechend der Anmeldungen zur Vermeidung langer Transportwege ausgewählt. In der Regel wird monatlich an wechselnden Standorten ein Container für einige Tage bereitgestellt.
Altbatterien
In der Poststelle und den Pförtnerlogen der Häuser Bauwesen, Gauß und Seestraße befindet sich je eine Sammelbox.