Text der Seite
Gründerteams
Seit April 2005 entwickeln sich Jungunternehmen in der Gründerwerkstatt zu erfolgreichen Start-Ups. Mittlerweile sind die Gründerinnen und Gründer der GW III bei uns und arbeiten an der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.
Erfahren Sie mehr über unsere Gründerteams!

Übersicht und Plakate der GW III

3d-Berlin
Jeder kennt es … Sobald ein komplexes Gebäude wie ein Flughafen, Krankenhaus, Universität betreten wird, versagen alle GPS-Navigationslösungen, die im Außenbereich mittlerweile Standard sind. Hier helfen bisher statische Übersichtspläne, die mühsam interpretiert werden müssen und bei einer Wegfi ndung eingeschränkt helfen. 3d-berlin entwickelt und vermarktet das weltweit erste Browser-gestützte indoor-Wegeleitsystem auf der Basis von Virtual Reality-Technik. Das System Guide3D zeichnet sich gegenüber der Konkurrenz besonders dadurch aus, dass der Raum, der Weg und das gewählte Ziel verständlich präsentiert werden. Durch die Patentierung des Systems, dem erstmaligen Einsatz einer sinnvollen Darstellungsform im Bereich Indoor-Navigation, aber auch der Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgabegeräte (Browser, Kiosksysteme, portable Geräte usw.) erreichen zu können, der Möglichkeit der Aktualisierung der Inhalte durch den Gebäudebetreiber oder -mieter sowie dem bestehenden Entwicklungsvorsprung sieht sich das gründende Unternehmen exzellent aufgestellt.
Augmented Photography
Interaktive Fotografie mit einer sehenden Lichtquelle. Das Gründerprojekt Augmented Photography (engl. »erweiterte Fotografie«) entwickelt und produziert den digitalen Lichtformer, ein neuartiges Effektgerät für das Lichtdesign in der professionelle Studiofotografie. Für die Lichtinszenierung in der Fotografie werden verschiedene Lichtquellen, bzw. Fotoblitze, miteinander kombiniert. So genannte Lichtformer werden verwendet um das Licht auf ästhetische Weise zu verändern und zu formen. Hier gibt es zum Beispiel Reflektoren, die das Licht ablenken und eine indirekte Beleuchtung möglich machen. Ein anderes Beispiel sind Diffusoren, die die Struktur des Lichtkegels verändern. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Lichtformern die das Licht farbig färben können oder optisch fokussieren, etc. Grundsätzlich lässt sich hierbei feststellen, dass alle herkömmlichen Lichtformer mechanische Geräte sind, die manuell und statisch für die jeweilige Situation eingestellt werden müssen. Bei jeder Veränderung der Szene muß die Lichttechnik manuell neu ausgerichtet werden. Dieser Arbeitsprozess ist somit sehr zeitaufwendig und dadurch auch ein wichtiger Kostenfaktor einer Fotoproduktion. Der digitale Lichtformer von Augmented Photography nutzt das Potential aktueller Computertechnik um die Gestaltungsmöglichkeiten des Lichtdesigners enorm zu steigern. Das Gerät besteht aus einer digitalen Projektionseinheit und einer Computersoftware, in Kombination mit einem externen, handelsüblichen Studioblitz. Mit Hilfe der Anwendersoftware gestaltet der Fotograf das Design der Lichtatmosphäre direkt am Computer. Aus einer großen Zahl an grafischen Hilfsmitteln lassen sich eine Vielzahl an Lichteffekten individuell zusammenstellen. Der Gestaltungsfreiheit sind quasi keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich reagiert der Computer dynamisch und interaktiv auf jede Veränderung der räumlichen Inszenierung. Diese Technologie ermöglicht ein deutlich schnelleres Arbeiten, mit gleichzeitiger Steigerung der Designmöglichkeiten und Präzision der Lichteinstellung.
ed bicycles
Das Fahrradfahren in der Stadt stellt verschiedene Ansprüche an das Fahrrad. Es sollte mög¬lich sein lange Strecken in kurzer Zeit zurückzulegen, Steigungen mühelos hinaufzu-fahren, aber eben auch kürzere stecken bequem zu bewältigen oder Spazierfahrten zu machen. Das Unternehmen ed bicycles und der Gründer Philipp Becker entwickeln ein solches Fahrrad für die Stadt. Das melt_1 vereint die sportlichen Fahreigenschaften von Trekkingrädern mit den komfortablen Eigen¬schaften eines Cruiserbikes. Es bietet seinem Fahrer die Möglichkeit sich sowohl schnell, als auch entspannt durch die Stadt zu bewegen und dabei cool auszusehen. Üblicherweise gibt es Fahrräder die entweder die einen (Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad...), oder die anderen Fahreigenschaften (Comfortbikes, Cruiser...) bieten. Diese Räder zeichnen sich durch eine feste Rahmengeometrie aus. Die Position des Fahrers auf dem Fahrrad und dessen Fahreigenschaften sind durch die Rahmen¬geometrie vorgegeben und beschränken sich somit auf die Möglichkeiten des jeweiligen Fahrrad¬typs. Diese Starrheit bricht das melt_1. Die Kombination zweier Fahrradtypen in einem Rad wird mit einem verstellbaren Rahmen realisiert, der es ermöglicht die Rahmengeometrie und somit die Fahreigenschaften des Fahrrades den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Das Verstellsystem ist im Rahmen der melt_1 integriert und wird über einen Auslöser am Lenker des Rades gesteuert. So kann der Fahrer während der Fahrt per Knopfdruck stufenlos zwischen den Einstellungen Speed -und Cruisermodus wechseln.
Hörsport
Sport treiben ist schon anstrengend genug. Deshalb muss Trainieren so bequem wie möglich sein – und genau dafür entwickeln wir Hörsport.
Hörsport nutzt die Möglichkeiten des modernen Internets und kombiniert sie mit spielerischen Elementen und sportwissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit Hörsport erreichen die Nutzer ihre Fitnessziele.
Hörsport entsteht in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft der Universität Potsdam und natürlich der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Laserlight Showdesign
Wir machen Laser klein! Lasershows und Lasereff ekte fi ndet man heute auf Events, in Freizeitparks und im Theater. Dabei werden Laserstrahlen synchron zur Musik animiert und durch Nebel sichtbar gemacht. Es entstehen farbige, dreidimensionale Gebilde im Raum, die dem Betrachter ein einzigartiges emotionales Erlebnis bieten. Auch frei defi nierbare Graphiken können dargestellt werden. Bislang fi nden noch hauptsächlich Gaslaser Anwendung bei der Erzeugung des mehrfarbigen Laserlichts. Diese sind jedoch relativ groß und schwer und benötigen zum Betrieb Starkstrom und eine Wasserkühlung. Laserlight Showdesign entwickelt, fertigt und vertreibt Laserprojektoren auf Basis von modernen Festkörperlasern, die durch ihre deutlich geringere Größe bei entsprechend kleinerem Gewicht den technischen und zeitlichen Aufwand einer Laserinstallation deutlich senken. Auf einen Starkstromund Wasseranschluss kann verzichtet werden. Dadurch sind Lasereff ekte technisch wie auch ökonomisch in ganz neuen Anwendungs-Szenarien denkbar. Anwender können ihre Kosten durch den Einsatz von Festkörperlasern reduzieren. Laserlight Showdesign treibt die Weiterentwicklung der Technik mit dem Ziel voran, dass Festkörperlaser in den nächsten Jahren die Gaslaser nahezu vollständig ablösen können. Weiterhin übernimmt Laserlight Showdesign die Konzeption und Realisierung von Lasershows für Veranstaltungen, wo die eigenen Laserprojektoren zum Einsatz kommen, so wie die Belieferung von Forschungseinrichtungen und Universitäten mit Laserquellen.
mashero
mashero macht Content relevanter. Jeder hat das Recht, von irrelevanten Inhalten verschont zu werden. Schluss mit nervigen Werbebannern! Schluss mit Nachrichten, die den Zuschauer nicht interessieren! Mashero entwickelt einen Service, mit dem Web- und IP-TV, aber auch Werbebanner auf JEDEN EINZELNEN Zuschauer abgestimmt werden. Sender und Agenturen können mit dem Online-Tool von mashero Content zielgerichtet planen und produzieren. Davon profitieren alle: die Sender und Webseitenbetreiber binden ihre Zuschauer und erhöhen ihre Werbeeinnahmen, die Agenturen finden mehr Aufmerksamkeit mit ihrer Werbung und die User sehen Content, der für sie relevant ist. Die beiden Gründer Guido Brand (Werbefachwirt, M.A.) und André Gräf (Dipl.-Informatiker) entwickeln den Service seit 2007 im Rahmen des EXISTProgramms. Sie haben beim bundesweiten Gründer- wettbewerb Multimedia 2008 gewonnen und sind seit Januar 2009 Stipendiaten der Gründerwerkstatt. mashero macht Fernsehen zum persönlichen Ereignis.
monopluqx
monopluqx entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für die professionelle Film- und Fernsehton- Postproduktion, die den sehr hohen Qualitätsansprüchen des Filmtons genügen. monopluqx ist eine Neugründung von Absolventen der Filmhochschule Potsdam. Auf der 25. Tonmeistertagung im November 2008 präsentierte sich monopluqx erstmals der Öffentlichkeit. monopluqx Souffleur erkennt Sprachanteile in Tonaufnahmen und erlaubt als erste Software deren automatisiertes Bearbeiten. Der Benutzer kann dabei Bearbeitungsvorschlägen zustimmen oder Änderungen entscheiden. Dies führt zu einer dramatischen Verkürzung der benötigten Arbeitszeit. Die Gründer: Dipl.-Tonmeister Martin Kautzsch und Dipl.-Toningenieur (FH) Rolf Holowenko haben an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Ton studiert, zahlreiche Projekte gemeinsam realisiert. Zu den von ihnen tongestalteten Filmen zählen der 2005 mit einem silbernen Bären auf der Berlinale ausgezeichnete Animationsfilm „Jam Session“ und der 2004 mit dem Samsung Innovationspreis ausgezeichnete Dokumentarfilm „400 km Brandenburg“. Darüber hinaus waren beide lange als Musiker und freie Tongestalter tätig (z.B. Staatsoper unter den Linden Berlin, Philharmonie Berlin, Bundespresseball, Salzburger Festspiele).
OMQ
In der IT-Industrie steigt die Relevanz für Software Support. Trotz der auf dem Markt verfügbaren Support unterstützenden Software, ist der Support-Prozess immer noch geprägt durch hohen Zeitaufwand, viel manueller Arbeit und ungenauen Informationen. OMQ leitet die nächste Generation für Software Support ein. Die revolutionäre Grundidee ist es, durch das neuartige Verfahren der Software Endoscopy, Anwendungen beim Ablauf von Innen zu betrachten. Dabei werden Problemreports automatisch erzeugt, bekannte Fehler automatisch erkannt und bekannte Lösungen automatisch vorgeschlagen. Vergleichbar ist dieses Verfahren mit medizinischen Diagnosemethoden. Die Entwicklung ging hierbei weg von der Untersuchung des menschlichen Körpers von Außen hin zu der von Innen. Durch das Röntgen bzw. die gezielte Endoskopie können Krankheiten besser und schneller erkannt werden. Auf Basis dieser Technologie werden Support Produkte für Software Häuser erstellt, die den Prozess aktiv unterstützen und so Teile automatisieren. Es wird mit Optimierungen von 10-30% im Support Bereich der Software Hersteller gerechnet. OMQ entwickelt Produkte, die den Support von Softwarehersteller automatisieren. Die beiden Gründer Matthias Meisdrock und Sven Engelmann teilen die Vision Softwaresupport neu zu definieren. Gemeinsam mit Ihrem Team arbeiten sie an der nächsten Generation von Supportsystemen.
Clasoft GmbH
Über 12 Millionen Menschen in Deutschland vertragen keine Milch. Zwei Drittel der Erwachsenen müssen auf Ihre Cholesterinwerte achten und entsprechend sparsam mit tierischen Produkten umgehen. Bedeutet dies gleich das Aus für Kuchen, Torten und cremige Süßspeisen? Nein! Rezeptefuchs.de bietet die Lösung: Die Rezepte- und Ernährungsplattform hat sich auf leckere Gerichte und Speisen ganz ohne tierische Inhaltsstoffe spezialisiert. Hier finden Sie viele Rezepte für Kuchen und Torten, aber auch für herzhafte Gerichte und Salate. Die Anfänge der Plattform gehen zurück bis in die 90er Jahre, als eine damalige Mitschülerin der späteren Gründerin Irina Itschert sich einen Käsekuchen ohne Milch und Ei wünschte. Nach vielen Experimenten, Backwaren ohne Milch und Ei herzustellen, kam allerdings kein Käsekuchen heraus – aber ein Rezept für leckere Schokoladenplätzchen. Diese Schokoladenplätzchen erfreuten sich einer immer größeren Beliebtheit: Mütter von Mitschülerinnen entdeckten Sie als ideales Kaffeegebäck für die von hohen Cholesterinwerten geplagten Ehemänner, kleine Geschwisterkinder durften den Teig naschen ohne dass die Eltern Salmonellenprobleme durch Eier befürchten mussten. Also wurden die Rezepte auf kleine Kärtchen gedruckt und verteilt. Nach und nach kamen immer mehr Rezepte ohne tierische Inhaltsstoffe hinzu, die mittlerweile auch per Email und SMS verschickt wurden. Die beiden Gründer Irina Itschert und Malte Clasen entwickelten das Konzept und die Software für eine vegane Rezepte- und Ernährungsplattform im Internet: Rezeptefuchs. de. Hier können die Nutzer nicht nur Rezepte suchen, sondern sich auch aktiv beteiligen: Rezepte und Fotos eingeben, diese bewerten und sich mit anderen Nutzern austauschen.
seeyou
seeyou – Innovative Außenwerbung. seeyou ist ein Informations- und Werbeportal, welches orts- und zeitgesteuert Inhalte im Öffentlichen Raum anzeigt. Intelligente Software in Verbindung mit GPS macht es möglich, Zielgruppen punktgenau zu informieren. Auf Kraftfahrzeugen wie Taxis installiert, nimmt seeyou am öffentlichen Leben teil und präsentiert auf Augenhöhe einen ansprechenden Sendeinhalt, welcher in seiner Gestaltung erstmals die neuen Möglichkeiten der dynamischen Außenwerbung vollständig nutzt. Eine hohe Treffsicherheit und ein geringer Einstiegspreis bieten für seeyou-Werbepartner einen hohen Anreiz. Der Passant und Besucher Berlins findet die richtige Information wo er sie sucht und benötigt – auffallend und zeitgemäß präsentiert. Die Idee zu seeyou entstand im Masterstudiengang Veranstaltungstechnik und -management an der Technischen Fachhochschule Berlin. Der Stipendiat der Gründerwerkstatt Martin Diebel untersucht zusammen mit Michael Gaese in der gleichnamigen Masterarbeit die Markteinführung von seeyou. Das Agenturgeschäft im Bereich Video Footage welches auch auf weiteren Digital Signage Formaten funktioniert finanziert die Hard- und Software der Anzeige. info@seeyouberlin.de
Yolk
Yolk bietet Freiberuflern und kleineren Teams webbasierte Software zur Abwicklung interner Prozesse wie Arbeitszeiterfassung, Rechnungsstellung oder Projektmanagement. Angenehme und effiziente Bedienbarkeit stehen im Fokus der im Subskriptionsmodell vertriebenen Webanwendungen. Erstes Produkt aus dem Hause Yolk ist »mite«, ein schlankes Tool zur Erfassung und Auswertung von Arbeitszeit. 6 Monate nach Markt-einführung wird die deutschsprachige Version – erreichbar unter mite.yo.lk – von über 2.000 Anwendern aktiv eingesetzt. Sebastian Munz (27) und Julia Soergel (26) bilden das Gründerteam. Beide sind Diplom-Ingenieure der Druck- und Medientechnik der TFH Berlin und seit mehreren Jahren in der IT-Branche tätig. Herr Munz, der sich schwerpunktmäßig um die technische Umsetzung der Applikationen kümmert, entwickelt seit 2001 Branchensoftware. Vor Gründung der Yolk GbR betreute er in einem Hamburger Softwarehaus hauptverantwortlich eine webbasierte Lösung für international operierende Werbeund PR-Agenturen. Frau Soergel, die sich im Kern produktstrategischer und komm-unikativer Belange annimmt, war von 2000 bis 2005 in unterschiedlichen Agenturen als Entwicklerin und Grafikerin tätig. Danach startete sie in die Freiberuflichkeit: Redaktionell betreute sie die Öffentlichkeitsarbeit internationaler Kunden wie Procter & Gamble, Electronic Arts, Warner Music oder der CeBIT.
Übersicht und Plakate der GW II
CLShape
Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind auf Sehhilfen angewiesen. Immerhin 5% der Bevölkerung hat sich für das gelegentliche oder permanente Tragen von Contactlinsen entschieden. Standardlinsen sind inzwischen problemlos und preiswert über das Internet erhältlich. Nicht alle Kunden kommen jedoch mit solchen Linsen gut zurecht. Ihnen werden von Contactlinsenspezialisten individuell Linsen angepaßt. Der beratungsintensive Anpaßvorgang ist heute noch sehr aufwendig und führt nicht immer zum Erfolg. Hier setzt die Idee der CLShape an. In ihr wird ein neuartiges Verfahren zur großflächigen Vermessung der Augenoberfläche entwickelt und erprobt. Anhand der Meßdaten kann der Linsenhersteller automatisch eine optimal passende Linse fertigen. Der Anpaßaufwand wird dadurch radikal reduziert, so daß die Kunden schneller zu einer optimal passenden Lösung kommen. Der Contactlinsenspezialisten kann ein höherwertiges Produkt anbieten und verschafft sich damit Vorteile gegenüber seinen Wettbewerbern. Für die Contactlinsenhersteller ergeben sich neue Absatzchancen. schruend (at) beuth-hochschule.de
enmasys GmbH & Co. KG
Die enmasys GmbH & Co. KG entwickelt elektronische Energiemanagementsysteme (Steuergeräte) für die bedarfsgeführte Heizungssteuerung. Der Nutzen des Systems liegt neben der Heizenergieeinsparung im Komfortgewinn. Das Geschäftsmodell beinhaltet neben kundenspezifischen Anpassungen die Inbetriebnahme und die Betriebsführung des Systems. Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit ist der mehrgeschossige Wohnungsbau, öffentliche Gebäude und Gewerbeeinrichtungen.
www.enmasys.de
ExactCODE
ExactCODE bietet Ihnen rundum alles für Ihre Soft- und Hardwareentwicklung im Embedded Systems Bereich an. Sei es Ihre Entwicklungsabteilung benötigt temporär Verstärkung oder aber sie haben Interesse an Projektoutsourcing, dann reden Sie mit uns. Wir beraten und begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem individuellen Produkt.
www.exactcode.de
eye on media / goldmedia
Unser mediales Zeitalter ist ein andauernder Kampf um Aufmerksamkeit: Werbung und Informationen zu beliebiger Zeit an jedem nur denkbaren Ort. Doch wer von uns achtet dabei überhaupt noch auf welche Botschaft? Was nimmt man wahr von der Flut, die tag-täglich auf einen einströmt? ?eye on media? kann die Aufmerksamkeit von Menschen mit einer ganz neuen Methode, der High-Speed-Pupillometrie, messen ? unkompliziert, ge-nau und effizient. Medienschaffende sind so imstande, die Wirkung ihrer Produkte zu überprüfen und zu verbessern. Sie sparen damit viel Zeit und Geld. Dass die Pupille des Menschen auf mentale Reize reagiert, ist seit Jahren bekannt. Bisher jedoch hat der Lichtreflex der Pupille den mentalen Effekt überlagert. Erst das von ?eye on media? entwickelte und zum Patent angemeldete Verfahren der Datenaufarbeitung, der so genannte Mental-Workload-Analyzer, ermöglicht eine exakte Messung. Die Medienwirkungen (Richtung und Stärke) kann so genau aufgezeichnet und nachvollzogen werden.
www.goldmedia.de
GLI
GLI entwickelt Software zur Nutzungswahrung künstlerischer Werke. Unsere Produkte regeln dabei primär die Verwaltung von Nutzungseinräumungen, deren physische Ausgabe und den Schutz des Urheberrechts. Dabei liegt der Hauptnutzen der Software darin, die Nutzung transparenter dem Kunden zu vermitteln, die Vergütungsformalita zu vereinfachen, sowie gängiger zu kommunizieren und die Vergütung durch Neulizenzierungen zu maximieren. Das Vertriebsmodell von GLI eröffnet dabei auch geringverdienenden Künstlern die Möglichkeit zur Nutzung der Software.
meta.morph
Das Zusammenwachsen von Fernsehen und Internet schreitet voran und eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation. Dabei stehen vor allem zwei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Individualisierung und Interaktivität.
In Zukunft wird sich der Zuschauer sein Programm nach Wunsch zusammenstellen.
Und er wird nicht nur Informationen empfangen, sondern - wie im Internet - auch zurücksenden können.
Vor diesem Hintergrund haben sich Björn Münchau und Götz Giesser zusammengetan und das Unternehmen Metamorph gegründet. Ziel ist es, Softwarelösungen speziell für das Fernsehen von morgen zu entwickeln. Auf Basis von Metadaten soll zunächst eine Plattform entstehen, die diesen Informationsaustausch zwischen Sender und Zuschauer ermöglicht ? parallel zum laufenden Programm. Somit kann jede Sendung mit Zusatzinformationen versehen werden, die der Zuschauer direkt abrufen kann.
Dadurch entsteht ein doppelter Mehrwert. Sowohl für den Zuschauer, der eine neue Möglichkeit der Informationsbeschaffung erhält, als auch für werbetreibende Unternehmen oder Nachrichten- und Edutainment-Sendungen. Denn die individuellen Interessen eines jeden Zuschauers können erfasst und Informationen punktgenau an die jeweiligen Zielgruppen gesendet werden. Ein entscheidender Schritt vom Massenmarketing zur personalisierten Verbraucheransprache.
www.meta-morph.tv
ROB
ROB ist ein Controller, spezialisiert auf Echtzeit-Multimedia-Anwendungen. Solche Anwendungen sind beispielsweise 3D-Rendering-Programme, Musiksoftware, Sequenzer sowie VJ-Software. Ein weiterer Anwendungsfall wäre das digitale interaktive Fernsehen, wie es auch durch das Projekt meta.morph in der Gründerwerkstatt vertreten ist. In Zukunft wird das interaktive Fernsehen und die Medienkunst von Commander ROB gesteuert.
www.rob.otnik.com
Übersicht und Plakate der GW I
Gründerportraits der GW I (PDF)
Clindara
Clindara ist im Bereich Datenmanagement bei der Entwicklung neuer Medikamente tätig. Die angebotene Dienstleistung umfasst alle Schritte, welche beim Datenmanagement von Klini-schen Prüfungen entstehen, d.h. alle Aufgaben der Planung, dem Entwurf der medizinischen Frage-bögen, der Dateneingabe, der Datenvalidierung, der Datenkodierung und der Konvertierung der Da-ten in gängige Praxisformate. Der Kundennutzen liegt darin, dass der Kunde alle Leistungen im Zu-sammenhang mit Datenmanagement Klinischer Prüfungen aus einer Hand erhält.
CryoSnow
CryoSnow ist ein produzierendes Berliner Maschinenbauunternehmen. Die im Januar 2005 von Felix Elbing und Marc Knackstedt gegründete Firma entwickelt, produziert und vertreibt Reinigungs- und Vorbehandlungsgeräte zum CO2-Schneestrahlen. Die umweltfreundliche Technologie des CO2-Schneestrahlens arbeitet trocken und lösungsmittelfrei und stellt eine kostengünstige Innovation für die Oberflächentechnik dar. Das Verfahren wird zum industriellen Reinigen und Vorbehandeln von Bauteilen, Maschinen und Anlagen sowie Werkzeugen und Formen eingesetzt. Hierfür werden sowohl manuelle Strahlgeräte als auch automatisierte Großanlagen angeboten. Anwendung findet das Verfahren insbesondere in der Automobil- und Verkehrstechnik, der Kunststoff- und Gummiproduktion, der metallverarbeitenden Industrie und der gesamten Lackiertechnik. Inzwischen werden die Geräte von CryoSnow jedoch auch von Dienstleistungsunternehmen zur Elektro- und Brandsanierung, Autoaufbereitung und Restauration eingesetzt.
www.cryosnow.com
Planaris
Die Planaris GbR entwickelt mit dem Softwareprodukt "Die Huggles" ein Online-Spiel mit integrierten Mehrwertdiensten. Sei es die Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten, das Sammeln von Gutscheinen oder der Zugang zu exklusiven Produkten - über "Die Huggles" wird das angenehme Spielerlebnis um nützliche Zusatzfunktionen erweitert.
www.huggles.de
Produktivbüro
Das *produktivbüro konzeptioniert, gestaltet und produziert integrierte Medien mit Mehrwert. Werkzeuge, die Unternehmen besser darstellen und helfen Arbeitsprozesse zu erleichtern. Integriert ist für uns ein abgestimmtes, über alle Medienkanäle gleich anmutendes, positives Erscheinungsbild jedes Unternehmens. Auf moderne Arbeitsstrukturen und -werkzeuge, Qualität, individuelle Beratung und zugeschnittene Lösungen zu nachvollziehbaren Kosten haben wir unseren Fokus gesetzt. *produktivbüro ? einfach machen!
www.produktivbuero.de
Red Squirrel
Red Squirrel konzipiert und entwickelt individuelle, digitale Dienstleistungen für mobile Endgeräte. Wir bieten Software, die textindividualsierte, visuell hochwertige Animationen erstellt, und für einen Massengebrauch, z. B. für E-Mailversand oder Handys geeignet ist. Unser Kernprodukt "The Letterer" wird seit Januar 2006 erfolgreich eingesetzt, und von der renommierten Berliner Agentur "Digiden" vertrieben.
www.red-squirrel.de
Reventix
Die reventix GmbH entwickelt Lösungen und Konzepte zur Integration innovativer Kommunikationssysteme im Unternehmen. Hierfür wurde eine universelle Kommunikationsplattform entwickelt, mit der auch sehr umfangreiche Kundenanforderungen realisiert werden können. Zudem arbeitet das Unternehmen als Voice-over-IP Telefonieanbieter für die Öffentlichkeit und betreibt eine selbst entwickelte Plattform für Internettelefonie. Mit den Kommunikationslösungen von reventix SIPbase können nicht nur Telefongesprächskosten und Grundgebühren eingespart werden. In der eigenen Entwicklungsabteilung werden zudem laufend neue Produkte entwickelt und individuelle Kommunikationsprojekte realisiert.
www.reventix.de
SimQ
Aufgrund der hohen Komplexität industrieller Produktionssysteme und der damit verbundenen Prozesse ist ein effektives und effizientes Vorgehen im Planungs- und Entscheidungsfindungsprozess notwendig. Die Simulationssoftware SimQ gibt Planungsingenieuren die Möglichkeit, Fertigungsanlagen durch Produktsimulation auf Wirtschaftlichkeit zu untersuchen und Optimierungspotential aufzudecken. SimQ besticht neben Funktionsvielfalt und Leistungsfähigkeit durch geringe Kosten und hohe software-ergonomische Qualität.
www.simq.de
Serkani
Arash Serkani ist Kommunikationskünstler. Er hat an der Technischen Fachhochschule Berlin Architektur studiert. Sein Motto ist: ?Ideen formen, Konzepte entwickeln, Projekte gestalten?. Serkani ist mit 15 Jahren alleine aus dem Iran nach Deutschland ausgewandert. Er beherrscht die deutsche Sprache und sieht darin das Rezept seines Erfolges. Sein Geschäft ist die Kommunikation in Öffentlichem Raum. Serkani stellt sich neue Herausforderungen mit einem hohen Maß an Anspruch. Serkani kreiert aus eigenen Quellen einzigartige Ansätze für neue außergewöhnliche Projekte, die zweifelhaft außer Konkurrenz stehen. Kulturelle Events oder künstlerische Inszenierungen sind nur ein Teil seines Tätigkeitsfeldes. 2005 hat er das Panoramaprojekt 180°Berlin am Brandenburger Tor nach zweijähriger Vorbereitung realisiert und der Öffentlichkeit vorgestellt.
www.serkani.com
EXIST-SEED
- Herr Rafael Canfora
- Herr Dr. Florian Kerkau
Gefördert durch: |